„Für ihn gestrickt“ vom Annette Danielsen – Buchrezension
Heute geht es um ein Strickbuch, genauer gesagt um eines, in dem es nur Männerpullover gibt. Wer braucht es? Jede/r StrickerIn, die/der bestrickend unterwegs ist. Ihr habt 10 klassische, zeitlose Modelle im Stil der guten alten Seefahrer.
Das Motto Seefahrer ist von der dänischen Autorin Annette Danielsen gut gewählt, denn eigentlich lieben alle Männer die klassischen Norwegerpullis mit ihren filigranen, schönen Mustern.
Ebenso beliebt sind die klassischen irischen Pullover mit dicken Zopfmustern, kuschelig warm, aber auch irgendwie immer schick und eben zeitlos. Gegen solche gestrickten Pullover kann „Mann“ einfach nichts haben. Und ja, genau solche Modelle findet ihr in dem Buch. Schön abwechslungsreich, gerne auch anspruchsvoll – und eben auch recht maskulin.
Also die Gefahr, dass man angeredet wird, ob die Oma das Teil gestrickt hätte, besteht bei diesen Pullovern wirklich nicht! Eher Suchtgefahr. Denn die Autorin hat sehr genau auf die Details gedacht und so sehen diese Modelle wirklich aus wie gekauft.
Es gibt interessante Kragenlösungen und auch die Ärmel werden nicht nur gerade angenäht, sondern es gibt zum Beispiel eine elegante Passé, die nicht nur gut aussieht, sondern auch den Sitz des Pullovers an den Schultern enorm verbessert.
Neben bunten Mustern im Norwegerstil überzeugt die Auswahl auch durch die verschiedenen Schnitte, die übrigens anpassbar sind. Man kann sie in figurbetonend oder leger wählen und hat für beide Passformen direkt die richtige Anleitung.
Auch gelten die Anleitungen gleich für verschiedene Größen für den Herren von S bis XXL. Das bedeutet, man kann ein und das selbe Modell für verschiedene Herren mit verschiedenen Körpergrößen stricken. Wenn man also hier ein Lieblingsmodell gefunden hat, kann man es leicht variieren.


Sehr gute detaillierte Strickanleitungen
Die Anleitungen sind sehr ausführlich und leicht verständlich. Es wird jede Reihe beschrieben und die Abnahmen für Ärmel, Ausschnitt und Kragen. Es kann kaum etwas schiefgehen. Allerdings muss man als Anwender schon mitarbeiten und erstens eine anständige Maschenprobe erstellen und zweitens gerne messen. Denn Nachmessen ist beim Stricken schon ein Muss.
Wer genau die angegebenen hochwertigen Wollsorten im Handel bekommt und die richtige Nadelstärke übernimmt, der kann sich 1:1 an die Anleitungen halten. Wer andere Wollen nimmt und andere Nadelstärken muss mit der Maschenprobe arbeiten und die Anleitung etwas umrechnen. Das ist für geübte StrickerInnen natürlich kein Problem. Anfänger sollten dann halt schauen eine Wolle zu finden, die genauso dick ist wie die im Original.
Die Autorin setzt sehr auf hochwertige Garne und die machen natürlich auch den tollen Look der Pullis aus, aber sie sind auch traditionell. Echte Wollen haben nämlich die Eigenschaft Wind und Wetter zu trotzen, wegen des natürlichen Wollfettes.
Echte Wolle verwenden – sie macht einiges mit
Genau deswegen trugen die Seefahrer auch solche Wollpullis, sie waren kuschelig warm, bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend und man schwitzte nicht darin!
Richtig waschen muss man solche Pullover übrigens auch nicht – sie werden wieder frisch, wenn man sie an die frische Luft hängt, am besten wenn es feucht und kalt ist, dann stellen sich auch die Härchen wieder auf.
Wer unbedingt will oder wenn es einfach sein muss, kann sie auch per Hand waschen und dann nicht groß auswringen, sondern auf einem Handtuch ausgebreitet über einer Wäscheleine trocknen lassen. Gute Wollen machen vieles mit!



Das Buch bietet:
- 10 maskuline Strickmodelle unifarben oder mehrfarbig, inspiriert von berühmten Entdeckern
- Zeitlose Designs in fünf Größen – für eine perfekte Passform von Pullover & Co.
- Detaillierte Anleitungen für ein gelungenes Strickerlebnis
- Perfekt für Männer, die selbst stricken – oder bestrickt werden möchten.
Gestaltung – sehr liebevoll
Das Buch ist recht stimmungsvoll gestaltet, es gibt nicht nur mehrere Fotos von einem Pullovermodell, sondern auch noch animierende Naturbilder, die das Motto Seefahrt und Natur so richtig einfangen und Lust aufs Losstricken machen.
Es ist ein Buch, das man als Strickfan wirklich gerne in die Hand nimmt. Schön eingebunden, dicke Seiten und in einem angenehmen Format. Es ist auch eine perfekte Geschenkidee für alle, die gerne stricken – und ja, man könnte seine Werke ja auch auf ebay verkaufen, falls im Familien- und Freundeskreis tatsächlich kein Mann bestrickt werden will.
Wer ist die Autorin?
Annette Danielsen, Jahrgang 1967, ist Dänemarks beliebte Strickdesignerin. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie im Team von Marianne Isager, die über Dänemark hinaus für ihre Garne und Strickmuster bekannt ist. Annette Danielsen hat bereits mehrere Titel zum Thema Stricken veröffentlicht, mit denen sie ihre Leser dazu animieren möchte, sich auch an außergewöhnliche Muster heranzuwagen.
