Korrektes Einbinden von Wikipedia-Bildern

Wikipedia nutzt viele Bilder unter Creative Common Lizenz. Das heißt, diese Bilder darf man kopieren und in eigenen Artikeln etc. verwenden. Vorausgesetzt, man beschriftet sie korrekt mit Urheberschaft und Lizenzangabe. Hier hat Wikipedia ganz genaue Vorstellungen, wie dies auszusehen hat. Am besten man hält sich genau daran, denn sonst kann es jederzeit passieren, dass einer der Fotografen, die die Bilder geschossen haben, abmahnt.

 

Wie man Wikipedia-Bilder korrekt einbindet, erfahren Sie in dieser Anleitung.

  1. Sie suchen die Wikipedia-Seite zu Ihrem Thema aus. Wir nehmen als Beispiel eine prominente Person, Angelina Jolie. Ihre Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Angelina_Jolie
  2. Hier sehen wir schon einige Bilder, die wir tatsächlich verwenden dürfen. Wir scrollen aber ganz nach unten, bis zu dem Punkt: Weblinks Commons Angelina Jolie. Hier klicken wir drauf.
  3. Nun erscheint ein ganzes Album mit hervorragenden Bildern von Angelina Jolie. Wir suchen uns eines aus.
  4. Auf dieses klicken wir dann, rechts unten erscheint: „Diese Datei verwenden„. Hier klicken wir wieder drauf.
  5. Es erscheint ein Pop-Up mit den Optionen „Herunterladen„, „Teilen„, „Einbetten„. Wir wählen „Einbetten“ und klicken darauf.
  6. Es erscheint ein Html-Code, den wir kopieren und im Artikel in der Html-Version einfügen. Fertig. Das Bild ist eingefügt und es stehen die Urheberrechte und Lizenzen mit dabei, sie sind sogar verlinkt. Alles korrekt und abmahnsicher!
  7. Weitere Optionen zur Bildverwendung findet man, wenn man unter dem „Diese Datei verwenden“ auf „Einzelheiten zu dieser Datei“ klickt. Hier findet man Codes für verschiedene Zwecke.

So sieht unser Bild aus, wenn wir dieser Anleitung folgen:

 

 

 

Angelina Jolie Cannes 2007.jpg
Angelina Jolie Cannes 2007“ von Georges Biard – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

 

Nun ändern wir noch die Größe des Bildes:

Angelina Jolie Cannes 2007.jpg

Angelina Jolie Cannes 2007“ von Georges Biard – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Da nun die Lizenzen und Urheberschaft nicht mehr passen, müssen wir etwas tricksen. Wir können leider nicht einfach die Lizenzangaben kopieren, und als Bildunterschrift setzen, denn dann verschwinden die Links! Ohne die Verlinkung ist das Bild aber nicht abmahnsicher! Wir brauchen den Html-Code für die Lizenzen. Den finden wir, wenn wir wieder auf das Wikipedia-Bild klicken unter „Einzelheiten zu dieser Datei„.

  • Dort gehen wir zu „Nennung der Urheberschaft“ und klicken „html“ an. Diesen Code kopieren wir nun und fügen ihn im bereits eingestellten Bild als Bildunterschrift ein. Das sieht so aus:

 

Angelina Jolie Cannes 2007.jpg
Georges Biard [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Angelina Jolie Cannes 2007“ von Georges Biard – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

 

Nun löschen wir noch die außerhalb des Bildes befindliche doppelte Lizenzangabe.

 

Alles zu kompliziert? Dann gehen wir doch direkt den Weg, in dem wir von vornherein die Größe des Bildes verändern können und die Lizenzen selber als Bildunterschrift einfügen. Hierzu folgen Sie der obigen Anleitung bis zu Punkt 3.

  • Jetzt wählen Sie aber nicht „Diese Datei verwenden“ sondern gehen direkt zu „Weitere Einzelheiten zu dieser Datei“.
  • Nach Ihrem Klick erscheinen die verschiedenen Optionen zur Verwendung der Datei. Sie klicken auf „Einbinden in eine Seite, die kein Wiki ist„. Dort kopieren Sie den unteren Bild-Code und fügen Ihn in der html-Version Ihres Artikels ein. Nun haben Sie das Bild im Artikel, allerdings ohne Lizenzangabe! Bitte nicht so lassen!
  • Nun kopieren Sie noch den Code für die „Nennung der Urheberschaft“ in der Html-Version (erst anklicken!) und fügen ihn als Bildunterschrift in Ihr Bild im Artikel ein. Fertig!

Angelina Jolie Cannes 2007
Georges Biard [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Ich wähle immer diese zweite Variante, da die Bilder im Original meist zu groß sind und die Schrift der darunter stehende Lizenz ebenfalls zu groß erscheint.

J. F. Pompe

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

÷ one = two